Werterhalt der Bausubstanz

Werterhalt der Bausubstanz
Feuchtigkeit gefährdet den Werterhalt der Bausubstanz – und die Gesundheit
Maßnahmen zum Schutz der Bausubstanz
Wenn dauerhaft Feuchtigkeit in das Mauerwerk eindringt, kann dieses auf vielfältige Weise geschädigt werden. Ist das Problem aber erst einmal erkannt, lassen sich gezielt Gegenmaßnahmen ergreifen, die für einen erfahrenen Fachbetrieb wie THOR zum Alltagsgeschäft gehören. Grundsätzlich sind zwei Dinge erforderlich: zunächst eine Trockenlegung und anschließend eine professionelle und dauerhaft wirksame Abdichtung. Parallel dazu sollte eine Fachkraft analysieren, ob es weitere Ursachen für Schäden am Mauerwerk gibt.
Zwei Argumente für den Werterhalt der Bausubstanz
Der Objektwert ist vor allem für den Eigentümer wichtig, etwa für den Fall, dass er die Immobilie verkaufen will. Mit einer fachgerechten Sanierung bleiben sowohl der Nutzwert als auch der Objektwert erhalten bzw. können durch zusätzliche Maßnahmen im Zuge der Sanierung, etwa einer energetischen Wärmedämmung, sogar noch gesteigert werden.
Werterhalt der Bausubstanz durch nachhaltigen Fassadenschutz
Schäden an der Bausubstanz treten vor allem bei älteren Gebäuden auf. Wird eine solche Immobilie saniert, die zum Beispiel noch keine effiziente Wärmedämmung aufweist, lohnt sich ein Fassadenschutz besonders. Er schützt die Bausubstanz langfristig vor Witterungseinflüssen und erhält und steigert den Wert einer Immobilie. Zudem hilft eine Fassadendämmung dabei, die Energiekosten deutlich zu senken.
Mögliche Schäden an der Bausubstanz durch Feuchtigkeit
Die wesentlichen Erscheinungen, die auf Schäden am Mauerwerk hindeuten, sind Ausblühungen, Hausschwamm und Schimmel. Mit modernen Methoden lassen sich diese aber beseitigen, um die Bausubstanz zu schützen.
Ausblühungen
Das Eindringen von Feuchtigkeit ins Mauerwerk löst diverse Salze aus mineralischen Baustoffen heraus. Diese Salze kristallisieren mit der Zeit und führen zu den so genannten Ausblühungen, die sich in den Innenräumen in Form von hässlichen weißen oder gelblichen Flecken auf dem Putz oder den Tapeten zeigen. In der Folge löst sich der Wandbelag, und es bilden sich Beulen. Am Ende kann es zum Absprengen der Putzschicht von der Wand kommen.
Durch die Ausblühungen können langfristig kleine Risse entstehen. Wenn die darin enthaltene Feuchtigkeit gefriert, dehnt sie sich aus und kann das Mauerwerk von innen heraus aufsprengen. In Betonwänden fängt eventuell die Bewehrung an zu rosten. Zeigt sich in älteren Gebäuden Rost an der Kellerdecke, so wurde diese wahrscheinlich mit einer Stahlträgerkonstruktion versehen. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass ein Rostbefall an Decken oder Wänden auf jeden Fall von einem Experten geprüft werden sollte, um den Schutz der Bausubstanz zu gewährleisten, unabhängig vom Alter des Hauses. Werden solche Schäden nicht rechtzeitig entdeckt, ist die Standsicherheit der Immobilie gefährdet, was im schlimmsten Fall zum Einsturz führen kann.
Hausschwamm
Werden Bauteile aus Holz ständiger Feuchtigkeit ausgesetzt, bildet sich ein Pilz – der Hausschwamm – der das Holz auf Dauer zerstört. Da sein Wachstum zunächst versteckt erfolgt, bleiben seine Anwesenheit und sein Wirken lange im Verborgenen. Die Folgen sind als dramatisch zu benennen, denn der Hausschwamm kann tragende Holzkonstruktionen – etwa im Dachstuhl – zersetzen, ohne dass es von außen erkennbar ist. Der Pilz befällt aber nicht nur Holz, sondern ist auch in der Lage, Ziegel, Klinker, Mörtel und Beton zu überwuchern und zu durchdringen. Wird Hausschwamm sichtbar, kann man ihn auf Holzkonstruktionen an einer intensiven Braunfäule erkennen, die das Holz würfelartig aufbricht und sich mit der Hand oder den Fingern eindrücken lässt.
Schimmel
Permanente Feuchtigkeit in Verbindung mit Wärme führt zur Bildung und Ausbreitung von Schimmelpilzen. Der Befall ist erkennbar an den typischen dunklen Flecken sowie einem muffigen, erdigen Geruch. Der Schimmelpilz greift aber nicht nur das Mauerwerk an. Zusätzlich verbreiten sich seine Sporen im ganzen Haus, die zum Teil erhebliche gesundheitliche Risiken bergen.
Schimmel entsteht aber nicht nur durch von außen eindringender Feuchtigkeit, sondern auch durch Kondensation direkt im Mauerwerk. Ursache ist dann meist ein falsches Lüften. Im Zweifelsfall muss ein Fachmann zu Rate gezogen werden, ob dadurch auch die Bausubstanz gefährdet ist. Einen wirksamen Schutz der Bausubstanz erzielt man durch eine Dämmung der Außenhülle und durch die so genannte Perimeterdämmung im Keller.
THOR schützt die Bausubstanz
THOR sichert mit langjähriger Erfahrung und den geeigneten Maßnahmen den Werterhalt der Bausubstanz Ihrer Immobilie. Unsere Experten erkennen die Schwachstellen, wo Feuchtigkeit eintritt oder wo Schäden durch andere Ursachen entstanden sind. Anschließend führen unsere Mitarbeiter mit modernen Maschinen und Techniken die Sanierung durch, um die Bausubstanz zu schützen.
Sie wünschen weitere Informationen?
Dann sollten Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Ob Entkernung, Rückbau oder auch Sanierung: unsere Firma unterstützt Sie kompetent und zuverlässig! Wir untersuchen Ihre Immobilie auf Schäden und deren Ursachen, planen mit Ihnen die Vorgehensweise und führen alle Arbeiten professionell aus, bis wir unser Ziel erreicht haben – Ihre volle Zufriedenheit und den Werterhalt der Bausubstanz Ihres Gebäudes!
Unsere Vorteile
- Zuverlässigkeit
- Termintreue
- Kundenzufriedenheit
- Kostentreue